Die SEB Investment GmbH, der die Volme-Galerie gehört, stellt sich der Herausforderung durch die im Bau befindliche Rathaus-Galerie. Das Einkaufszentrum wird modernisiert, das alte Horten-Gebäude abgerissen. 30 neue Shops entstehen. (…)
Quelle: DerWesten
Anmerkung: Das sieht nach einer geschickten PR-Aktion aus, nachdem erst kürzlich über zunehmende Leerstände in der Volme-Galerie berichtet wurde. Der entscheidende Satz findet sich im Kleingedruckten: „Mit dem Bau wird aber erst begonnen, wenn die Rathaus-Galerie bereits fertiggestellt ist.“ Bis dahin fließt noch viel Wasser die Volme hinunter und so manches kann aktualisiert werden. Sinnfrei ist das Statement des Bezirksvorstehers, der (wenn er richtig zitiert wird) gleichzeitig von der geschäftsbelebenden Konkurrenz und Synergien (die momentane Lieblingsvokabel im Umfeld des Rathauses) fabuliert. Geradezu zynisch angesichts zunehmender Leerstände ist die Äußerung von OB Dehm, der allen Ernstes behauptet, von diesem Schub werde der weitere Handel in Hagen stark profitieren.
25. März 2013 um 00:45 |
Als ich dieses gelesen hatte, glaubte ich erst an einen Aprilscherz.
Die Volme-Galerie hat in ihren 10 jährigen Bestehen schon reichlich Eigner und noch mehr viele Geschäftsführer erleben dürfen.
Ich glaube, die Finger einer Hand reichen dafür nicht aus?
Aber jetzt sollen noch mehr Klamottenlabels in diesem Konsumtempel einziehen.
Nach den ganzen Telefonläden, die es schon zig mal in der FuZo,
unteren und oberen Elbe, oder Mittelstr. gibt.
Sogar die Reklame an den Schaufenster für einen hiesigen Basketball-Club konnte nicht über den Leerstand hinweg täuschen.
Aber schön ist, es kommt eine Eisdiele in die Volme-Galerie.
Gibt nur so wenige davon im Umkreis von 150 Meter von der Volme-Galerie. Der Ex- Eisdielenbesitzer kam schon mit der Einnahme und Pacht nicht klar, der neue verkauft in erster Linie auch Eis.
Wo ist da der Unterschied?
Sogar große Filialisten haben in diesem Quartier aufgehört.
Bestimmt nicht wegen den Durchhalteparolen der Geschäftsführer der Volme-Galerie.
Aber jetzt wird alles besser, Schwups werden Flächen für
ca. 30 neue Klamottenshops geschaffen und alle sind glücklich.
Nur, wer soll da einkaufen? Bei sinkender Einwohnerzahl!
Und steigenden Nebenkosten.
Wie toll das hier läuft, konnte man beim Elektro-Markt an der Schwenke beobachten. Die VerkäuferInnen standen sich die Beine in den Bauch. Nach nicht einmal 10 Monaten wurde von REWE beschlossen, den Laden dicht zu machen.
Erinnert alles an Pippi Langstrumpf:
„Wide wipp bumm bumm, wir machen uns die Welt,
wie sie uns gefällt.“