Globale Handelsgeschichten in der Region

by

Zu einem Vortrag über die Entwicklung der globalen Handelsbeziehungen in Hagen und dem Märkischen Sauerland lädt das AllerWeltHaus am Donnerstag, 27. Juni, von 18.30 bis 21 Uhr in die Potthofstraße 22 ein.

Professor Jürgen G. Nagel erläutert bei der Veranstaltung, dass Hagen und das Märkische Sauerland stärker und länger, als viele vermuten, in globale Handelsbeziehungen eingebunden sind und man Globalgeschichte immer lokal – also auch in Hagen – verorten sollte.

Drei Kurzvorträge geben Einblicke in die Produktionswege von Gerbstoffen aus tropischen Regionen, in die kulturhistorische Bedeutung des Exportrohstoffs Kaffee und in die Wege des Minerals Achat von Brasilien bis nach Idar-Oberstein.

Anknüpfungspunkte an die Vorträge sind Betriebe im LWL-Freilichtmuseum Hagen, wo in diesem Jahr eine Präsentation unter dem Titel „Macheten, Tabak, Edelsteine. Koloniale Spuren in Handwerk und Gewerbe“ zu sehen ist.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des von der LWL-Kulturstiftung geförderten Themenjahres „POWR! Postkoloniales Westfalen-Lippe“ statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Interessierte können einfach in das AllerWeltHaus kommen.

Hinterlasse einen Kommentar