Update: Vorsicht, Kostenfalle!
Der nachfolgende Beitrag basiert auf einer Pressemitteilung der Stadt Hagen. Darin ist wiederholt von „kostenfreien“ Glasfaseranschlüssen die Rede. Auch Oberbürgermeister Erik O. Schulz zeigte sich „hoch erfreut“ und gab gerne den Promotor für den hinter den Ausbauplänen stehenden Energiekonzern e.on.
Die Anschlüsse werden allerdings nur teilweise „kostenfrei“ verlegt. Bei Mehrfamilienhäusern sind sie an Verträge mit e.on gekoppelt, die im ersten Jahr mit 19,90 Euro pro Anschluss (Haushalt) monatlich zu Buche schlagen, danach allerdings mit bis zu 92,90 Euro pro Monat.
Es ist also Vorsicht geboten, auch wenn Schulz bereitwillig die Werbefigur hergibt: „Das Angebot von Westconnect bietet uns eine hervorragende Chance, mit einer Glasfaseranbindung weitere Teile Hagens noch lebenswerter und attraktiver zu machen.“
Die offizielle Darstellung:
Die Stadt Hagen und die Westconnect GmbH haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, die vorsieht, rund 39.400 Wohneinheiten und 2.750 Geschäftseinheiten und somit einen Großteil des Stadtgebiets an das Glasfasernetz anzuschließen.
Westconnect baut danach bis voraussichtlich 2026 in Hagen ein Glasfasernetz für die entsprechenden Haushalte und Unternehmen. Im Einzelnen betrifft dies die Hagener Stadtteile Garenfeld, Berchum, Fley, Halden, Hohenlimburg, Holthausen, Eilpe-Süd, Selbecke, Delstern, Dahl, Priorei, Rummenohl, sowie zahlreiche weitere Ortslagen im Bezirk Haspe (Karte).
„Die Glasfaseranschlüsse sind so leistungsstark, dass Arbeiten und Lernen zuhause, Videokonferenzen, Smart Home, IP-TV, Online-Gaming, Surfen und Streamen gleichzeitig möglich sind – stabil, zuverlässig und schnell. Eigentümer können dabei von kostenfreien Glasfaseranschlüssen profitieren und sind nicht an die Buchung eines Tarifs gebunden. Außerdem stehen wir für einen freien Wettbewerb und stellen unser Glasfasernetz im Open-Access-Modell auch anderen Unternehmen zur Verfügung“, sagt Heiko Grebe, Regionalmanager der Westconnect GmbH. Interessierte Kunden können sich jetzt bereits registrieren, um dann als Erste die superschnellen Anschlüsse direkt zu nutzen.
Die Vermarktung der kostenlosen Glasfaseranschlüsse beginnt am 1. Juni 2023. Somit können Anwohnende ab diesem Datum und bis zum Ende der jeweiligen Vermarktungs- und Bauphase die Gebühren für den Glasfaseranschluss von rund 1.500 Euro sparen. Ab Juni sind zu den attraktiven Angeboten mehrere Bürgerinformationsveranstaltungen geplant. Die Termine gibt Westconnect zeitnah bekannt.
Alle Bürger im Ausbaugebiet der Westconnect haben dann die Möglichkeit, sich über den Verfügbarkeitscheck einen kostenfreien Glasfaseranschluss zu sichern. Zudem werden auch Mitarbeitende von Westconnect und E.ON in den Ausbaugebieten unterwegs sein, um Bürger persönlich über die Angebote vor Ort zu informieren. Das Ausbaugebiet umfasst die noch nicht mit Glasfaser erschlossenen Adressen im Stadtgebiet (Karte).
Einzige Voraussetzung für die Planung und die tatsächliche Bauausführung eines kostenfreien Glasfaseranschlusses: Westconnect benötigt die unterschriebene Grundstückseigentümererklärung (GEE) der jeweiligen Eigentümer. Nur mit dieser Genehmigung kann eine reibungslose und genaue Terminkoordination sowie Abstimmung des konkreten Erschließungsweges garantiert werden, um das Glasfaserkabel auf dem privaten Grundstück im Sinne des Eigentümers zu verlegen und den Glasfaseranschluss zu erstellen. Damit sichern sich Interessierte einen kostenfreien Hausanschluss.
Auskünfte über Produkte und Services gibt es online unter www.eon-highspeed.com/hagen oder über die kostenfreie Telefonnummer 0800-9900066.
Kommentar verfassen