WPWR: Jetzt soll auch schon für Pressemitteilungen bezahlt werden
Die Medien der Funke-Gruppe müssen arg mit dem Rücken an der Wand stehen. Anders ist es nicht zu verstehen, dass neuerdings auch schon Pressemitteilungen, die z.B. vom Hagener Einheitsblatt WPWR wiedergegeben werden, hinter einer Bezahlschranke verborgen werden.
So bei einem Bericht zur Strom- und Gaspreiserhöhung des heimischen Energieversorgers Mark-E. Der Text ist fast ausschließlich einer Mitteilung der Mark-E entnommen, ein eigenständiger Beitrag oder kritische Anmerkungen der Redaktion fehlen (Screenshot: DW).
Pressemitteilungen sind natürlich dazu gedacht, ihren Weg in die Öffentlichkeit zu finden. Dass die WPWR allerdings den Eindruck erweckt, der Artikel sei auf ihrem eigenen Mist gewachsen, indem sie ihn hinter der Bezahlschranke versteckt, ist schon dreist.
Das Funke-Blatt will sich auf diese Weise für eine Leistung bezahlen lassen, die es selbst bzw. seine Schreibstube, gar nicht erbracht hat. Und es handelt sich nicht um einen Einzelfall, Leser hinter die Bezahlschranke zu locken.
Einen anderen Trick, diesmal aus Meschede, beschreibt zoom – das sauerland und mehr („Westfalenpost: Große Klappe, nichts dahinter„). Demnach verspricht das Funke-Blatt hinter einer aufgebauschten Überschrift: „Das sind die Gründe:“
„Die Gründe“ werden allerdings nicht geliefert. Die Formulierung entpuppt sich nur als Lockstoff, mit dem Leser in den Bezahlbereich gelockt werden sollen.
Kommentar verfassen