Was der Verfassungsschutz 120 Jahre geheim halten wollte
Die Geschichte des NSU ist auch eine Geschichte der jahrelangen Vertuschung beim Verfassungsschutz. Der rechtsterroristische NSU war zwischen 2000 und 2007 mordend durch ganz Deutschland gezogen und hatte dabei 10 Menschen umgebracht: Enver Şimşek, Abdurrahim Özüdoğru, Süleyman Taşköprü, Habil Kılıç, Mehmet Turgut, İsmail Yaşar, Theodoros Boulgarides, Mehmet Kubaşık, Halit Yozgat und Michèle Kiesewetter.
FragDenStaat und das ZDF Magazin Royale veröffentlichen jetzt Geheimdokumente, die vielleicht nur deshalb geheim sind, weil sie ein schlechtes Licht auf den Verfassungsschutz werfen:
Dazu sehr passend:
Hessens Verfassungsschutz hat nach der Veröffentlichung der NSU-Akten durch das „ZDF Magazin Royale“ Anzeige gegen Unbekannt erstattet. Dabei gehe es um die Weitergabe geheimer Informationen, nicht um die Veröffentlichung. (…)
Grund sei die unrechtmäßige Weitergabe von Verschlusssachen, so die Behörde. Dadurch würden menschliche Quellen des Dienstes möglicherweise gefährdet. Indirekt bestätigte das Amt damit die Echtheit der Akten. (…)
Quelle: tagesschau.de
Kommentar verfassen