Virtueller Rundgang durch Haus Harkorten

by

Zum Tag des offenen Denkmals

Virtuell das Haus Harkorten erkunden – diese Gelegenheit gibt es am Sonntag, 13. September, dem Tag des offenen Denkmals. Dieser findet wegen der Corona-Pandemie bundesweit zum ersten Mal ausschließlich digital statt. Der Rundgang durch das Haus Harkorten lässt sich online über die Internetseite www.tag-des-offenen-denkmals.de/veranstaltungen/haus-harkorten-virtuell-entdecken kostenlos erreichen (Foto: Bernd Zöllner).

Da für das Gebäude bereits eine digitale Vermessung und umfangreiche fotografische Aufnahmen vorliegen, hat sich der „Verein zur Förderung des Erhalts und der Entwicklung von Haus Harkorten e.V.“ entschieden, mit Unterstützung des städtischen Denkmalschutzes am offenen Denkmaltag online teilzunehmen.

Die virtuelle Führung dazu beginnt in der Eingangshalle. Von dort kann sich jeder über die runden Kreise auf dem Boden durch das Haus navigieren. Vom Keller bis zum Dachfirst – alle Ecken und Räume des Gebäudes lassen sich digital entdecken. Dabei sind auch eine Reihe von interaktiven Informationspunkten zu finden, die zu kleinen Filmen mit persönlichen Erläuterungen führen.

Haus Harkorten, das Herzstück der denkmalgeschützten Gutsanlage in Haspe, wird derzeit mit gebündelten Mitteln der Stadt Hagen, des Bundes, des Landes Nordrhein-Westfalen, der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und des eigenen Fördervereins saniert. Denn das Gebäude ist in seiner historischen und architektonischen Bedeutung für die Region und bundesweit ein einmaliges Baudenkmal.

In vielen Untersuchungen vor Ort wurden architekturhistorische Baudetails, die innovative Wasserwirtschaft des Gutes und die vielen Materialschichten an der Fassade sowie der Raumoberflächen genau analysiert. Damit lässt sich die Geschichte des Herrenhauses mit seinem fast 300-jährigen Bestand nun präziser nachvollziehen.

Nach dem Abschluss der intensiven Untersuchungsphase gibt der Förderverein von Haus Harkorten erste umfangreiche Sicherungsmaßnahmen in Auftrag. Neben einer neuen Schieferdeckung des Daches gilt es, gebrochene Deckenbalken in den Räumen vorsichtig zu reparieren.

Als langfristiges Erhaltungsziel wird derzeit die Präsentation dieses seltenen, authentisch erhaltenen Wohnhauses aus dem 18. Jahrhundert angestrebt. Für die behutsame Restaurierung sind einige Jahre notwendig.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s


%d Bloggern gefällt das: