Auch im 2. Quartal 2017 setzte sich der Niedergang der Hagener Ausgaben der WPWR unvermindert fort. Im Vergleich zum entsprechenden Vorjahrsquartal wurden 5,3 Prozent weniger Zeitungen verkauft. Das ergeben die neuen Zahlen des ivw.
Wurden im 2. Vierteljahr 2016 täglich noch 32.600 Exemplare an den Mann gebracht, sank diese Zahl 2017 auf 30.884. Zu Beginn des Jahres erst war die Zählweise vom Verlag Funke-Medien verändert worden. Die vorher separat ausgewiesenen Zahlen der Ausgabe Herdecke/Wetter wurden kurzerhand Hagen zugeschlagen. So sahen die Daten etwas netter aus.
Die Zahl der in Hagen verkauften Zeitungen der Funke-Medien dürfte – rechnet man den Schwund um – nur noch bei gut 23.000 Exemplaren liegen.
20. Juli 2017 um 10:34 |
Es wird sich um unterschiedliche Gründe handeln. Einen vermute ich in der Handhabung des neueren Online-Portals, wo man weitgehend zu bezahlter Berichterstattung ( voller “ Premium “ – Artikel ) übergegangen ist und sich hiervon wohl Mehreinnahmen verspricht.
Was man m. E. hierbei übersieht, ist, daß dies viele Leser verärgert und zur ABO-Kündigung der Print-Ausgabe führen könnte. Online gibt es weitgehend nur noch vereinzelt Kommentare, was ebenso auf den Austausch zwischen Lesern zutrifft.
Das freiwillige Portal stellte aber so etwas wie ein Gewohnheitsrecht dar, so daß man vielleicht “ die Geister, die ich rief, werde ich….. “ sagen könnte.
Aus meiner Sicht die falsche Strategie und Symptom mangelnden EQ´s ( Omma Grotkamp aus Essen mit ihren Hornochs – Vasallen ), was sich auch an anderen Stellen ( etwa Verflachung ) äußert.
23. Juli 2017 um 00:38 |
Wer vor nicht ganz 2 Jahren noch über 600 Millionen Euro für den Ankauf der Hör Zu an Springer hin blaettert, dem kann es so Schlecht nicht gehen.
Aber auch der Springer Presse ist die Auflagenzahlen weg gebrochen. Die überlegen, ob sie ihre Pressehäuser in Hamburg und Berlin verkaufen und dann zurück mieten sollen.
Apropo Fernsehzeitschriften, jeder neue Fernseher hat eine Programmvorschau. Ich bevorzuge einen EPG Anbieter aus
Großbritannien. Der bietet über 1.200 Sender an.
So ist dieser Anbieter auf allen meinen PC, Tabletts, und Androit Geräten nebst I-Phon vorhanden.
Ist man Geschäftlich oder im Urlaub in Vorderasien, Eurasien, Island, Irland, etc. wird eine Zusatz-App aufgespielt und gut ist.
Zum Dank dafür, erwartet man eine kleine Spende.
Wenn es um Nachrichten geht, ist eine Zeitschrift von vorgestern.
Nachrichten gibt es schneller in Stadtteil-Blogs oder speziellen Newsletter. Von Neutralität kann man bei vielen Artikel der Lückenpresse nicht mehr ausgehen. Bei vielen hat man den Eindruck, die Artikel kommen direkt von den Pressestellen des Bundes, Landes oder Gemeinde.
Ich wünschte mir auch für den Doppelwachholder, dass er viele Artikel aus der Einheitszeitung, nicht Unkommentiert hier einstellt.
Das ist zwar für ein Einmannunternehmen schwierig.
Aber die Syrische Beobachtungsstelle in London ist auch ein
Einmannunternehmen. Hauptberuflich ist der Macher, Apotheker.
Und dann kommen viele Artikel von denen un reflektiert, in
ARD, ZDF oder den Privaten.
Die meistverkaufte Zeitschrift im deutschsprachigen Raum kommt auch von der Funke Gruppe.
Auflage zuletzt 1,2 Millionen, wöchentlich.
Es ist eine Frauen-Zeitschrift.