Stadtverwaltung: Rekord beim Stellenabbau

by

Keine kreisfreie Stadt und kein Landkreis in Nordrhein-Westfalen baut im Verhältnis auch nur annähernd so viele Stellen ab wie die Stadt Hagen. Das ergibt sich aus den neuesten Zahlen des Statistischen Landesamtes.

Allein innerhalb eines Jahres, zwischen dem 30.6.2014 und Ende Juni 2015, schrumpfte die Zahl der bei der Kommune Beschäftigten – umgerechnet auf Vollzeitstellen – um 8,6 Prozent. Die Zahl der Vollzeitstellen ging mit –10,5 Prozent noch stärker zurück. Auch die Zahl der Teilzeitstellen ist im Landesvergleich mit 43,5 Prozent extrem hoch.

Auf Landesebene insgesamt nahm die Zahl der bei Gemeinden und Gemeindeverbänden Beschäftigten hingegen um 0,3 Prozent zu.

Eine Antwort to “Stadtverwaltung: Rekord beim Stellenabbau”

  1. Allan Qutermain Says:

    Sparen schön und gut.

    Nur bei den tausenden von Neubürger in dieser Stadt ist das mehr wie kontraproduktiv. Was die nicht vereidigten Dolmetscher schon für einen Quatsch verursacht haben, dürfte bekannt sein.

    Auch das zu kaufen bei den Wohlfahrtsverbände, kommt für den Steuerzahler im Endeffekt teurer.
    Da herrscht zur Zeit Goldgräber Stimmung.

    Ich hatte vor zwei Wochen total vergessen, das es eine neue Unterkunft in dieser Stadt gibt.
    Als ich auf den Hof fuhr, den neuen Fahrzeugpark dort stehen sah
    und an den Security vorbei mußte, viel es mir wie Schuppen aus den Augen.

    Ach so, einen Caterer der sich mit seinen LKW verfranzt hatte,
    hab ich schon zu seinen Zielort hin geleitet.
    Der ist im Eifer des Gefechts im Heiler Weg gelandet
    und prompt dort stecken geblieben.
    Sein Navi war nicht bekannt, das eine Schule umgewandelt wurde.😥

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s


%d Bloggern gefällt das: