Für viele Jugendliche in Hagen hat das neue Ausbildungsjahr bereits am 1. August angefangen, für andere beginnt es in Kürze. Gerade am Anfang stellen sich viele Fragen: Was ist beim Ausbildungsvertrag zu beachten? Gibt es einen betrieblichen Ausbildungsplan? Wer regelt, wann und wo ich arbeiten muss? Muss ich wirklich Überstunden machen? Und was ist, wenn es einfach nicht passt – kann ich dann den Ausbildungsplatz wechseln?
Auskünfte gibt es beim DGB seit mehr als zehn Jahren kostenlos bei dr-azubi.de, dem Online-Portal der DGB-Jugend. Auszubildende können anonym Fragen stellen, die in kurzer Zeit beantwortet werden. „Alle Azubis sollten von Beginn an ihre Rechte und Pflichten kennen“, sagt Jochen Marquardt vom DGB in Hagen. Und: „Auch in diesem Jahr besuchen wir wieder bundesweit Berufsschulen, um die Azubis direkt zu informieren. Als Gewerkschaftsjugend sind wir die Experten für alle Fragen rund um die Ausbildung. Wir sind Ansprechpartner für bessere Ausbildungsbedingungen!“, so Marquardt.
Die häufigsten Fragen und Antworten gibt es online auf www.jugend.dgb.de:
- Was gilt es beim Abschluss des Ausbildungsvertrages zu beachten?
- Was bedeutet die Probezeit?
- Können Azubis den Ausbildungsplatz wechseln?
- Müssen Azubis Überstunden machen?
- Wann dürfen Azubis in Urlaub gehen?
- Wie viel Ausbildungsvergütung steht Azubis zu?
- Wie reagiert man bei einer Abmahnung?
- Welche finanziellen Hilfen gibt es?
„Weitere Fragen können die Auszubildenden beim DGB oder bei den Mitgliedsgewerkschaften in Hagen stellen“, so Marquardt, „oder auch direkt bei den Betriebs- und Personalräten bzw. der JAV (Jugend- und Auszubildendenvertretung) in den Betrieben.“
Kommentar verfassen