TV-Tipp: Banken, Banker, Bankster

by

Themenabend am 02.10.2012 auf ARTE, ab 20:15

Als Anfang der 80er Jahre konservative Politiker in Großbritannien und den USA die Regierung übernehmen, ändert sich auch das Gesicht des Kapitalismus. Die Folge ist eine weltweite Finanzkrise. Der Themenabend zeichnet die dramatischen Ereignisse in einem zweiteiligen Dokumentarfilm nach.
Quelle: Arte

Der große Reibach
Mit dem Wahlsieg Margaret Thatchers und der US-Präsidentschaft Ronald Reagans begann eine “neoliberale Revolution”.
Quelle: Arte

Der Tanz der Geier
Der Neo-Liberalismus in der Wirtschaftspolitik hat im Verlauf der letzten 30 Jahre die Banken immer mächtiger werden lassen.
Quelle: Arte

Eine Antwort to “TV-Tipp: Banken, Banker, Bankster”

  1. Harald Helmut Wenk Says:

    Es war die ES PE DE (SPD) und die GRÜNEN, die sie abschaffren, die Vermögessteurer, im Grundgesetz präsent!. Richtig. Regierungsbenen abbauen. Bis nur nochg ganz hagn tz agmnz ganz oben Lawine ausgelöst werden, wo man überall sonsgftt in Deckung gehen muss. Zum Exempel der „kafkaeske“ Bologna-Prozess und aktueller: das EU Krisenhandling.

    Dass man so etwas mit gebildcdeten Leuten machen kann (Mindestschulzeit 10 Jahre), liegt an den starken Eingewöhungen von Unterwerfungsgetechniken seit zehntaisencen von Jahren. „Der Mensch gewöhnt sich an alles (Dressierbarkeit, neurlogisch: Plastizität des Gehirns) ist die psychologisch Alltags (Veralltäglichung als soziologisches Grudnphänomen) – „subjektve“ Form des „Conatus“.

    Die Register, die da gezogen werden und in denen diese Unterwerfungschniken bereitstehen, haben „eigentlich“ sieben Siegel. 2 oder 3 sollte eigentlich fast jeder aus eigener schelchter Erfahrung kacken können. Und nicht bei jeder Erkenntnis stattdesssden zu Zensur und Unterdrückung greifen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s


%d Bloggern gefällt das: